SELBSTSCHUTZ
Die Selbsthilfefähigkeit ist Grundpfeiler des Katastrophenschutzes.
Selbstschutz ist ein Unterbegriff des Zivilschutzes und bezeichnet das persönliche Verhalten in von außen kommenden Notsituationen, die Selbsthilfefähigkeit des Einzelnen, sich auf Krisen, Katastrophen, Unglücksfälle oder den Verteidigungsfall vorzubereiten.
AUS DEN MEDIEN
Schatten von Atomkrieg über Europa
In einem Apell ehemaliger hochrangiger Politiker an Bundeskanzler Olaf Scholz heißt es: „Der Schatten eines Atomkrieges liegt über Europa.“
ZDF heute (01.04.2023)
Gefahr atomarer Eskalation
„Der russische Angriffskrieg gegen Ukraine könnte sich, so schrecklich er uns heute zurecht erscheint, noch als das kleinere Problem erweisen“, schrieb Friedrich Merz im Handelsblatt. „Uns stehen möglicherweise weitere militärische Konflikte bevor, die jeweils das Risiko einer atomaren Eskalation in sich tragen.“
ZDF heute (23.02.2023)
Cell Broadcast Warnsystem
„Warnungmeldungen direkt aufs Handy oder Smartphone. Cell Broadcast gestartet. Mit der in Deutschland zum 23. Februar 2023 eingeführten neuen Technik werden Warnungen direkt aufs Handy oder Smartphone gesendet, sofern das Engerät dafür ausgelegt ist.“
BBK – Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (23.02.2023)
Deutschland im Krieg ?
„Wir kämpfen einen Krieg gegen Russland und nicht gegeneinander“, sagte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock am Dienstag bei der Parlamentarischen Versammlung des Europarats in Straßburg.
WELT (25.01.2023)
BBK-Chef warnt vor Stromausfällen
Der Chef des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe warnt vor regionalen Stromausfällen im Winter. Besonders im Januar und Februar steige das Risiko, dass es zum Schutz des Netzes zu Blackouts kommt. Wegen der angespannten Lage bei der Energieversorgung wird es nach Einschätzung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in den kommenden Monaten zu Stromausfällen in Deutschland kommen.
Tagesschau (19.11.2022)
MAD warnt vor Ausspähung
Der Militärische Abschirmdienst (MAD) hat seit Beginn der Ukraine-Krieges „zahlreiche Auffälligkeiten und Ausspähversuche“ festgestellt. MAD-Chefin Rosenberg warnte vor einer zunehmenden Aktivität gegnerischer Nachrichtendienste in Deutschland.
Tagesschau (30.10.2022)
Gasversorgung
Russland hat die Gaslieferungen gedrosselt. Unklar ist, wie lange und wie viel Gas nach Deutschland geliefert wird.
Deutschlandfunk (25.07.2022)
Gasversorgung
Helmut Dedy (Hauptgeschäftsführer Deutscher Städtetag) führte aus, die Krisenstäbe der Städte arbeiteten bereits an einem Stufenverfahren für den Zeitpunkt, zu dem man wisse, wie es um die Gas-Versorgung stehe. Dabei gehe es bespielsweise um die Frage, wie es mit der Trinkwasserversorgung oder digitalen Systemen weitergehe, wenn dafür nicht mehr ausreichend Strom zur Verfügung stehen sollte.
Deutschlandfunk (16.07.2022)
Notstrom und Wärme
Leon Eckert (MdB): Auch eine Strom-Mangelsituation in einzelnen Regionen könne im Fall einer Kältewelle nicht ausgeschlossen werden.
ZDF Nachrichten Ticker (16.07.2022)
Gaspreise
Einschätzung der Bundesnetzagentur: „Ab 2023 müssen sich Gaskunden auf eine Verdreifachung der Abschläge einstellen, mindestens.“, sagte der BNetzA-Präsident Klaus Müller.
ZDF Nachrichten Ticker (14.07.2022)
Bevölkerungsschutz
Chef des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) – Ralph Tiesler: „Der Krisenmodus muss jetzt zum allgemeinen Bewusstsein dazugehören, wir müssen lernen, dass die Krise zum Alltag gehört.“
Tagesschau App (13.07.2022)
Drohende Gasknappheit
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck: „Wir reden hier möglicherweise von einer monatelangen Unterbrechung von Gas-Strömen.““
ZDF heute App (12.07.2022)
Armut
Armutsbericht: Die Not in Deutschland ist so groß wie nie. Im Jahr 2021 hatten 16,6 Prozent der Bevölkerung kein sicheres Auskommen. Das entspricht knapp 14 Millionen Menschen.
Frankfurter Rundschau (04.07.2022)
Inflation
Bundeskanzler Olaf Scholz: „Die Preise werden nicht schnell wieder sinken, sondern das wird ein Problem, mit dem wir lange zu kämpfen haben.“
ZDF Nachrichten Ticker (11.07.2022)
Gasversorgung
Bundeswirtschaftsminister Habeck hat mit Nachdruck vor Engpässen bei der Gasversorgung im kommenden Winter gewarnt.
Deutschlandfunk (10.07.2022)
Inflation
Am vergangenen Montag hatte Bundeskanzler Olaf Scholz die Bürger bereits auf eine lang anhaltende Krise mit hohen Preisen eingestimmt.
Tagesschau (09.07.2022)
Krisenvorsorge
Bundesinnenministerin Nancy Faeser: „Es ist auf jeden Fall sinnvoll, einen Notvorrat zu Hause zu haben.“
Handelsblatt (01.05.2022)
TV-EMPFEHLUNGEN
Dokumentation (ZDF)
Bunker, Sirenen, Vorräte
Wie schützt uns der Staat im Krisenfall? – Die Recherche zeigt, dass es um den staatlichen Zivil- und Katastrophenschutz nicht gut bestellt ist. Die zuständige Behörde wurde heruntergespart, Bunkeranlagen zweckentfremdet und Sirenen eingemottet.
Dokumentation (ZDF)
Blackout in Deutschland
Horrorszenario oder reale Gefahr? – Probleme der Energiewende: Langsam wird klar, wo die Probleme der Energiewende liegen, zum Beispiel in der Netzsicherheit. Hat die Politik einen Plan, um einen möglichen Blackout abzuwenden?
Dokumentation (phoenix plus)
Was tun im Ernstfall?
Aus Anlass des russichen Einmarschs in die Ukraine fragt Inge Swolek, ob und wie Deutschland auf Katastrophen wie einen Krieg vorbereitet ist. Sie spricht mit Fachleuten darüber, welche Anforderungen z.B. ein Krieg an den Zivilschutz stellt. Sie besucht Zivilschutz-Einrichtungen und lässt sie sich vorführen, alte und neue, öffentliche und private, sowie den Zivilschutz in Nachbarländern.
Dokumentation (ZDF Frontal)
Krisenfall Bundeswehr
Wie kaputt ist die Truppe wirklich? – Viele Milliarden kostet uns die Bundeswehr im Jahr – doch das Ergebnis: nicht einsatzfähig. Defekte Panzer, fehlende Munition, frustrierte Soldaten.
KRISENVORSORGE
Die fünf absolut wichtigsten Dinge bei der Krisenvorsorge sind:
Atemluft
Trinkwasser
Wärme
Nahrung
Medikamente
Alles andere ist Luxus!